Eine der Fragen die ich mit am häufigsten von Piloten gestellt bekomme, ist die Frage wie ich meine Streckenflüge plane.
Besonders nach den großen Flügen mit über 300-350km im Frühjahr 2021 war das Interesse groß.
Daher möchte ich heute mal meinen „Workflow“ mit euch teilen und aufzeigen wie einfach es sein kann. Ich weiß dass es Piloten gibt, die das deutlich aufwendiger mit zig Wetterseiten… machen, und dass ist auch gut so, dass soll jeder so machen wie es ihm passt.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen dass es mit dieser recht einfachen, übersichtlichen Vorgehensweise auch sehr gut funktioniert.
Aus Apps wie Windy kann ich eigentlich alle für mich relevanten Infos herausziehen. Die Route plane ich dann im Browser mit FlyXC.app bevor ich sie von dort direkt in XCtrack übertrage womit ich dann auch in der Luft navigiere und den Flug aufzeichne. Notams prüfe ich meist über VFRNotam oder die DFS Website.
Ich hoffe ich kann Euch motivieren das ganze auch mal auszuprobieren und würde mich sehr freuen wenn Ihr Eure Erfahrungen auch mit mir teilt.
Hier noch die Liste der Apps die ich nutze:
Windy https://play.google.com/store/apps/details?id=com.windyty.android&hl=de&gl=US
XCTrack https://play.google.com/store/apps/details?id=org.xcontest.XCTrack&hl=de&gl=US
VFRnotam https://play.google.com/store/apps/details?id=com.flugbetrieb.VFRnotam&hl=de&gl=US
Website FlyXC https://flyxc.app/?p=uayhHomxv%40ys_GphwA%60y%7EBagmMr%7DaCvhqJ
Über Feedback freue ich mich natürlich genau so wie über einen Daumen nach oben und ein Abo meines Youtube Kanals.
Wenn Ihr Interesse an einem Online-Seminar habt, um das ganze Live nochmal durchzusprechen und direkt Fragen zu stellen, schreibt gern eine Nachricht, dass können wir bei Bedarf auch sehr gerne machen.
Wenn Ihr Facebook nutzt möchte ich Euch außerdem auch noch herzlich zu meiner deutschsprachigen Motorschirm Facebook Gruppe einladen https://www.facebook.com/groups/paramotorgermany/
Viele Grüße und always happy landings
Euer Bene – ParamotorGermany